Kontakt
Standort

Datenschutzerklärung der Unabhängigen Fachstelle für Sozialhilferecht UFS

Das Erfordernis einer Datenschutzerklärung ergibt sich gestützt auf Art. 19 und 20 DSG
Stand 19. Dezember 2024

Einführung

Der Schutz Ihrer Personendaten, welche die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht (nachfolgend auch «UFS», «wir» oder «uns») im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erhebt und bearbeitet, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten bearbeiten sowie welche Rechte Ihnen dabei zustehen. Als «Personendaten» gelten alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.

Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht verantwortlich.
Name und Anschrift der für die Bearbeitung Verantwortlichen sind wie folgt:

Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS
Sihlquai 67
8005 Zürich

043 540 50 41
043 544 27 33 Fax
info@sozialhilfeberatung.ch

Postfinance, Konto 60-73033-5
IBAN CH23 0900 0000 6007 3033 5

Datenschutzbeauftragte Person: Zoë von Streng

Personendaten und Bearbeitungszwecke

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit

Das Leistungsangebot der Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht besteht im Wesentlichen aus der Beratung, Begleitung und Vertretung von armutsbetroffenen Personen in der Schweiz bei Anliegen zur Sozialhilfe.

Im Rahmen dieser Tätigkeiten bearbeiten wir folgende Personendaten (wobei je nach Anfrage nicht alle aufgelisteten Daten erfasst bzw. bearbeitet werden):

  • Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, eMail-Adresse) der hilfesuchenden Person sowie allfälliger sonstiger Kontaktpersonen sowie
  • Dokumente und Informationen, die uns im Rahmen unserer Dienstleistung von oder für die hilfesuchende Person bekanntgegeben werden oder die wir im Rahmen unserer Dienstleistung erstellen.

Wir bearbeiten diese Personendaten um unsere Dienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren und zu verbessern.

Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit

Die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht ist als Verein konstituiert. In dieser Tätigkeit bearbeiten wir folgende Personendaten:

  • Kontaktdaten der Vereinsmitglieder (Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, eMail-Adresse, Bankverbindung).

Im Rahmen der Finanzierung

Die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht finanziert ihre Tätigkeiten hauptsächlich über Spenden und Mitgliederbeiträge von Einzelpersonen und Institutionen. Im Rahmen dieser Tätigkeit bearbeiten wir folgende Personendaten:

  • Kontaktdaten der Spender (Vor- und Nachname bzw. Organisation, Adresse, Telefonnummer, eMail-Adresse, Bankverbindung).

Datensicherheit

Die oben genannten Daten werden auf dem Server der UFS, welcher durch unseren IT Provider Bunny IT betrieben wird, abgespeichert. Die entfernten Backups werden auf einem Server der Bunny IT im Datencenter der NTS Colocation AG an der Badenerstrasse 569, 8048 Zürich, abgespeichert. Die Bearbeitung der Mitglieder- und Spenderdaten werden mit der Vereinssoftware Webling bearbeitet. eMails werden vom Webhosting-Provider Hostpoint gehostet.

In Zusammenarbeit mit unserem IT Provider bemühen wir uns, Ihre Personendaten so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verfälschung, Verlust und Zerstörung zu schützen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der eMail-Verkehr genügt den Ansprüchen an die Kommunikation besonders schützenswerter Personendaten bzw. an die Kommunikation unter dem Anwaltsgeheimnis nicht. Wer mit der UFS per eMail kommuniziert, tut dies auf eigene Verantwortung. Die UFS geht davon aus, dass Personen, die per eMail mit der UFS kommunizieren, mit dieser Kommunikation einverstanden sind und damit in die Verwendung von eMail durch die UFS zur Beantwortung von Anfragen einwilligen.

Auf Anfrage kann der Datenaustausch auch via Nextcloud erfolgen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Datenschutzbeauftragte.

Weitergabe von Personendaten

Um die Weitergabe an Dritte zu verhindern verwenden wir für unsere Geschäftstätigkeit (vlg. 2.1) fast ausschliesslich Open Source Software. Wir geben keine der im Rahmen dieser Tätigkeit erhobenen Personendaten ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weiter. Für Verwaltung der Daten von Vereinsmitgliedern und Spendern (vgl. 2.2 und 2.3) verwenden wir die Vereinssoftware Webling. Die von Webling bearbeiteten Daten werden in der Schweiz gespeichert und vor dem Zugriff Unberechtigter geschützt (vgl. Datenschutzerklärung Webling). Sie werden weder von Webling noch von uns an Dritte weitergegeben.
Für Personendaten, welche über ein Kontaktformular auf der UFS Webseite erhoben werden, s. Angaben unter Kapitel 3.

Speicherungsdauer

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es gemäss dem betreffenden Verarbeitungszweck notwendig ist oder eine andere rechtliche Grundlage (bzw. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) dafür besteht. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich, passiv gesetzt, gelöscht oder anonymisiert für statistische Zwecke verwendet.

Nutzung unserer Webseite

Allgemein

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.

Die Webseite der UFS verwendet das Content Management System Grav CMS. Um unsere Webseite zu nutzen, müssen Sie keine Personendaten offenlegen. Der Server erfasst jedoch mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche vorübergehend in den Logfiles des Servers gespeichert werden (sog. Cookies). Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite benutzen. Die erfassten Informationen beinhalten unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitzonendifferenz zur GMT-Zeitzone, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt, den verwendeten Browser sowie das verwendete Betriebssystem. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung hinaus gespeichert und können bei einem erneuten Besuch der Seite wieder abgerufen werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Informationen findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Informationen bzw. Daten ist technisch erforderlich. Diese Informationen werden zudem erhoben, um die Webseite zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren. Rechtsgrundlage der vorübergehenden Speicherung der Informationen und der Logfiles bildet unser berechtigtes Interesse, Ihnen unsere Webseite in ausreichender Qualität anbieten und diese kontinuierlich verbessern zu können.

Kontaktformular

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise für das Abonnieren des UFS Newsletter, Mitgliedschaften, Spenden) erhoben werden, erfolgt die Angabe dieser Daten stets auf freiwilliger Basis.

Haftung für Links

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Haftung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Webseite gehören ausschliesslich der Unabhängigen Fachstelle für Sozialhilferecht oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.

Ihre Rechte

Personen, über die wir Daten erheben, haben das Recht, Auskunft gemäss Art. 25 Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. September 2020, zu verlangen.

Soweit unsere Bearbeitung auf Einwilligung beruht, hat jede/jeder Betroffene das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen.

Sie können überdies weitere Rechte gemäss dem anwendbaren schweizerischen Datenschutzgesetz geltend machen.

Für die Ausübung solcher Rechte können sich die betroffenen Personen an info@sozialhilfeberatung.ch wenden. Wir werden diese Gesuche im Einklang mit dem anwendbaren schweizerischen Datenschutzgesetz bearbeiten und können diese gemäss den gesetzlichen Regelungen auch ablehnen oder nur eingeschränkt erfüllen.

Eine betroffene Person hat zudem die im Datenschutz vorgesehene Möglichkeit, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten zu kontaktieren.

Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Werden derartige Änderungen vorgenommen, veröffentlichen wir umgehend die angepasste Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. Gültig ist jeweils die auf unserer Webseite publizierte Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragen der UFS

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie schriftlich über folgende Adressen mit uns Kontakt aufnehmen:

Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS
Sihlquai 67
8005 Zürich

043 540 50 41
043 544 27 33 Fax
info@sozialhilfeberatung.ch

Postfinance, Konto 60-73033-5
IBAN CH23 0900 0000 6007 3033 5

Telefonische Anfragen in Sachen Datenschutz werden nicht bearbeitet.