Rechtsberatung
Die UFS trägt durch ihre unentgeltliche und unabhängige Rechtsberatung von armutsbetroffenen Menschen dazu bei, dass die Schweiz ein menschenwürdiger Sozialstaat bleibt, der Sozialhilfebeziehenden ein Leben in Würde unter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Die UFS ist die grösste und einzige überregional tätige Rechtsberatungsstelle in der Schweiz, die auf Sozialhilferecht spezialisiert ist.
Leistungsangebot
Die UFS berät, begleitet und vertritt Armutsbetroffene kostenlos bei Anliegen zur Sozialhilfe.
Beratung
Die UFS berät Armutsbetroffene umfassend bei Anliegen zur Sozialhilfe. Dabei sollen Armutsbetroffene möglichst selbständig eine Lösung erwirken.
Begleitung und Vermittlung
Die UFS begleitet Armutsbetroffene in sozialhilferechtlichen Angelegenheiten zu behördlichen Terminen. Dabei vermittelt die UFS zwischen Klienten und zuständigen Behörden.
Rechtsvertretung
Die UFS vertritt bei Bedarf Armutsbetroffene in sozialhilferechtlichen Angelegenheiten vor Gericht.
Telefonberatung
Haben Sie Fragen zur Sozialhilfe, Schwierigkeiten mit dem Sozialamt oder erhalten Sie zu wenig oder keine Sozialhilfe? Das Team der UFS-Rechtsberatung beantwortet Ihre Frage zum Sozialhilferecht gerne.
Beratungstelefon 043 540 50 41
Montag:
11:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch:
09:00 bis 12:00 Uhr
Bitte legen Sie relevante Dokumente wie Entscheide und Budgets bereit, damit wir Sie effizient beraten können.
Zuständigkeitsgebiet und weitere Beratungsstellen
Die UFS bietet ihre unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung für Sozialhilfebeziehende aus folgenden Kantonen an:
Zürich, Aargau, Thurgau, St. Gallen, Glarus, Graubünden, Appenzell Ausserhoden und Appenzell Innerrhoden
Alle anderen Sozialhilfebeziehenden wenden sich bitte an die für ihre Region zuständige Beratungsstelle, welche in diesem Dokument zu finden ist:
Merkblätter
Wir haben für Sie zwei Merkblätter mit wichtigen Hinweisen zum Sozialhilferecht und zum Bereich Wohnen erstellt:
Weitere Beratungsangebote
Regionale Beratung finden
Klicken Sie in Ihr Kantonswappen
Für Personen mit einer psychischen Erkrankung